In unseren Praxen in Bielefeld und Halle (Westfalen) bieten wir spezialisierte Physiotherapie für Kinder und Säuglinge an. Unsere erfahrenen Therapeut:innen behandeln mit evidenzbasierten Methoden eine Vielzahl kindlicher Beschwerdebilder – von motorischen Entwicklungsverzögerungen bis hin zu Atemwegserkrankungen. Wir kombinieren bewährte Konzepte wie die Vojta- oder Bobath-Therapie mit modernen Techniken der Atem- und Manualtherapie.
Urban Physio
Praxis für Physiotherapie
Meindersstraße 2
33615 Bielefeld
Nähe Siegfriedplatz
Urban Physio
Praxis für Physiotherapie
Hauptstraße 15
33790 Halle (Westf.)
Mit dem Zertifikat der Heilpraktik für Physiotherapie können wir Sie oder Ihr Kind auch ohne ärztliche Verordnung privat behandeln. Sie sparen sich somit den Gang zu Ihrem Arzt und können sich direkt mit uns für eine Terminabsprache in Verbindung setzen. Egal, ob Sie für die Physiotherapie aus Heepen, Jöllenbeck, Brackwede, Stieghorst oder Dornberg kommen, wir liegen zentral und gut erreichbar im Bielefelder Westen. Im Kei Gütersloh finden Sie uns in Halle (Westf.) im Ortsteil Künsebeck mit ausreichend Parkmöglichkeiten und entspannter Atmosphäre.
Bielefeld anrufen!Künsebeck anrufen!Die Vojta-Therapie ist ein neurophysiologisches Behandlungskonzept, das bei Säuglingen und Kindern mit motorischen Entwicklungsstörungen eingesetzt wird – etwa bei Zerebralparese, Muskelhypotonie oder orthopädischen Fehlhaltungen. Durch gezielten Druck auf definierte Zonen des Körpers werden reflektorische Bewegungen ausgelöst, die wichtige Basisfunktionen wie Atmung, Haltung und Bewegung verbessern.
Evidenz: Studien belegen positive Effekte der Vojta-Methode auf die frühkindliche Motorik, insbesondere bei Säuglingen mit zentralen Koordinationsstörungen (z. B. Müller et al., 2020, Developmental Medicine & Child Neurology).
Die Bobath-Therapie ist ein ganzheitliches Konzept für Kinder mit neurologischen Störungen wie infantiler Zerebralparese, Schlaganfällen, Hypotonie oder Entwicklungsverzögerungen. Ziel ist die Verbesserung von Körperwahrnehmung, Gleichgewicht und Bewegungsübergängen durch spielerische Aktivitäten, die in den Alltag integriert werden.
Evidenz: Das Bobath-Konzept gehört ebenfalls zu den häufig eingesetzten Therapien bei Kindern mit neurologischen Einschränkungen. Aktuelle Metaanalysen zeigen eine signifikante Verbesserung der motorischen Funktion (z. B. Novak et al., 2020, Physical & Occupational Therapy in Pediatrics).
Die Schroth-Therapie ist ein dreidimensionales, speziell auf die Skoliosetherapie ausgerichtetes Behandlungskonzept. Es stärkt die Rumpfmuskulatur, verbessert die Haltung und lehrt Kinder, ihre Wirbelsäule aktiv aufzurichten und zu stabilisieren – durch spezielle Atem- und Haltungstechniken.
Evidenz: Studien (z. B. Kuru et al., 2016, Clinics) zeigen signifikante Erfolge der Schroth-Methode bei idiopathischer Skoliose im Kindes- und Jugendalter.
Die manuelle Therapie bei Kindern wird sanft und individuell angepasst angewendet – z. B. bei Blockierungen der Wirbelsäule, myofasziale Beschwerden, Plagiozephalie oder Schiefhals (Torticollis). Ziel ist es, Gelenkfunktionen zu normalisieren, Spannungen zu regulieren und Schmerzen zu lindern.
Evidenz: Die Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin betont die Wirksamkeit manueller Techniken bei muskuloskelettalen Beschwerden auch im Kindesalter (siehe DGMM-Leitlinie 2022).
Unsere Atemtherapie für Kinder unterstützt Patient:innen mit Mukoviszidose, chronischer Bronchitis, Asthma bronchiale oder nach Lungenentzündungen. Wir vermitteln kindgerechte Techniken wie das dosierte Lippenbremse-Atmen oder Lagerungsdrainagen.
Evidenz: Laut Gerdienke B. et al. (2019, Pediatric Pulmonology) trägt regelmäßige Atemtherapie nachweislich zur Verbesserung der Lungenfunktion bei Kindern mit Cystischer Fibrose bei.
Behandlungen bei Fußfehlstellungen wie Klumpfuß, Knick-Senkfuß oder Spitzfußgang beginnen idealerweise im frühen Kindesalter. Unsere erfahrenen Therapeut:innen setzen dabei auf eine Kombination aus passiver Mobilisation, aktiven Übungen, propriozeptivem Training sowie – wenn erforderlich – der Anpassung von Schienen oder Orthesen. Ziel ist es, die Fußentwicklung nachhaltig zu fördern und Fehlstellungen frühzeitig zu korrigieren. Wenn Sie das Gefühl haben, bei Ihrem Kind könnte eine Fehlstellung der Füße vorliegen, fragen Sie Ihren Kinderarzt oder machen Sie direkt einen Termin bei uns.
Evidenz: Physiotherapie in Kombination mit Hilfsmitteln führt laut einer Studie von Banskota et al. (2018, Journal of Pediatric Orthopaedics) zu deutlich besseren Langzeitergebnissen bei idiopathischen Fußfehlstellungen.
Eine neurologische Physiotherapie für Kinder wenden wir meist für folgende Krankheitsbilder an:
Die Physiotherapie für Kinder ist für die kleinen Patienten mit neurologischen Erkrankungen ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung. Die Bobath Therapie verfolgt das Ziel Patienten mit Einschränkungen und Erkrankungen des zentralen Nervensystems zu helfen, ihre Koordination und Bewegungsabläufe zu verbessern. Diese neurologische Physiotherapie hilft dabei den Muskeltonus zu normalisieren und Spastiken zu beseitigen. Außerdem sollen abnorme Bewegungsmuster in die ursprünglichen Muster zurückgeführt werden. Die Funktionalität beider Körperhälften soll wieder hergestellt werden und damit die Selbstständigkeit und Aktivität im täglichen Leben ermöglicht werden.
Die Vojta-Therapie wird bei Säuglingen und Kindern angewandt. Der Arzt stellt eine Diagnose aus welcher sich der Grund und das Therapieziel einer Therapie nach Vojta für Kinder ergibt. Wenn die kleinen Patienten noch keine Bewegungs-Ersatzmuster entwickelt haben, können die besten Resultate mit der Therapie erzielt werden. Sollte dies doch schon passiert sein und es hat sich eine Ersatzmotorik entwickelt, ist das Therapieziel häufig die Aktivierung und Erhaltung von Bewegungsabläufen und -funktionen. Außerdem wir angestrebt, abnorme Bewegungsmuster zurück in normalmotorische Abläufe zurückzuführen und zu integrieren. Dies kann sogar bis zur vollständigen Beherrschung der normalmotorischen Abläufe der willkürlichen Motorik erreicht werden.
Bewegungsfolgen und -übergänge werden in der Bobath Therapie durch gezielte Behandlungstechniken aufgebaut. Um eine verbesserte Körperwahrnehmung und Gleichgewichtsreaktion zu erzielen werden regelmäßig und konsequent spezifische Regionen des Gehirns stimuliert. Dadurch können beispielsweise durch einen Schlaganfall verlorengegangene Funktionen wiederhergestellt werden. Auch bei dieser Therapie ist die aktive Mitarbeit des Patienten entscheidend für den Behandlungserfolg.
Von vojta.com:
Bei der Vojta-Therapie werden nicht Bewegungsfunktionen, wie Greifen, Umdrehen vom Rücken auf den Bauch oder Gehen, geübt. Vielmehr vermittelt die therapeutische Aktivierung der Reflexlokomotion einen Zugriff über das Zentralnervensystem auf die für eine bestimmte Bewegung oder Handlung notwendigen, einzelnen Bewegungsteilmuster. Nach der Vojta-Behandlung sind diese Teilmuster dem Patienten spontan verfügbarer. Durch regelmäßige Wiederholung der im Gehirn gespeicherten „Normalbewegung“ wird vermieden, Ausweichbewegungen zu trainieren. Diese wären in jedem Fall nur ein Ersatz für die eigentliche doch gewünschte „Normalbewegung“.
Mehr zur Vojta Therapie finden Sie auf den Seiten der Internationalen Vojta Gesellschaft e.V.
Die klassische Krankengymnastik für Kinder ist eine bewährte physiotherapeutische Methode zur Behandlung und Vorbeugung von motorischen Einschränkungen, Haltungsschwächen und muskulären Dysbalancen im Kindesalter. Sie kommt zum Einsatz, wenn Kinder z. B. unter Bewegungsauffälligkeiten, Wachstumsstörungen, Koordinationsproblemen oder Schmerzen am Bewegungsapparat leiden – oder wenn einfach eine altersgerechte motorische Entwicklung unterstützt werden soll.
In unseren Praxen in Bielefeld und Halle (Westfalen) arbeiten wir kindgerecht und individuell. Dabei achten wir auf eine spielerische, motivierende Durchführung, die sich an den Alltag und die Lebenswelt des Kindes anpasst. Ziel ist es, Bewegungskompetenz aufzubauen, Beschwerden zu lindern und langfristige Fehlentwicklungen vorzubeugen.
Evidenz: Die klassische Krankengymnastik wird seit Jahrzehnten erfolgreich in der pädiatrischen Physiotherapie eingesetzt. Studien belegen ihre Wirksamkeit u. a. bei der Verbesserung der motorischen Leistungsfähigkeit und der Haltungsstabilität im Schulkindalter (vgl. Knöpfel et al., Journal of Pediatric Rehabilitation, 2019).